Unterschiede zwischen Honigbienen und solitäre Wildbienen
Kennen Sie die Unterschiede zwischen Honigbienen und solitäre Wildbienen? Am bekanntesten sind sicherlich die Honigbienen, aber sie sind nicht die einzigen. Es gibt viele Wildbienen, die auf der Suche nach Pollen und Nektar von Blume zu Blume fliegen. Lassen Sie uns gemeinsam die Unterschiede sehen!
PROTEGGIAMO LE API
Kennen Sie die Unterschiede zwischen Honigbienen und solitäre Wildbienen? Am bekanntesten sind sicherlich die Honigbienen, aber sie sind nicht die einzigen. Es gibt viele Wildbienen, die auf der Suche nach Pollen und Nektar von Blume zu Blume fliegen. Lassen Sie uns gemeinsam die Unterschiede sehen!
- Torna su
Honigbienen
Die in Italien am weitesten verbreiteten Honigbienen sind die berühmten Ligustiche. Man kann sagen, dass die Ligustica-Bienen (Apis Millifera Linguistica) die einheimischen italienischen Bienen sind und auch die am meisten gezüchteten auf der Halbinsel. Es gibt aber auch andere Unterarten, die von unseren Imkern gezüchtet werden. Dazu gehören zum Beispiel die Carnica-Biene, die schwarze Biene und die sizilianische schwarze Biene. Diese Honigbienen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, z. B. in ihrer Genetik, Farbe, Größe und ihrem Verhalten. Sie haben aber auch viele Gemeinsamkeiten, z. B. dass sie gesellig sind, einen Bienenstock bilden und Honig produzieren. Genau diese Eigenschaften unterscheiden sie am meisten von den solitäre Wildbienen.
Bienen sind Herdentiere
Honigbienen sind gesellig und sozial. Sie bilden also einen Bienenstock mit einer klar definierten hierarchischen Struktur. Dies ist sehr bedeutsam und hat Wissenschaftler dazu veranlasst, von einem Bienenstock-Superorganismus zu sprechen. Die einzelne Biene verliert im Vergleich zur gesamten Familie und deren Wohlergehen an Bedeutung. Was wirklich zählt, ist das Überleben des Bienenstocks und sein reibungsloses Funktionieren. Der Bienenstock ist also eine echte Konstruktion, die von den Bienen selbst hergestellt wird. Mit Hilfe des Honigs stellen sie Wachsflocken her, die sie dann zum Bau der Wabenzellen formen.
Eine präzise Struktur
Der Bienenstock ist in 3 Kasten unterteilt: Bienenkönigin, Arbeitsbiene und Drohnen. Die Bienenkönigin ist die einzige fruchtbare weibliche Biene im Bienenstock, d. h. die einzige, die Eier legen kann. Aus befruchteten Eiern werden Arbeitsbienen geboren, während aus unbefruchteten Eiern Drohnen entstehen. Alle Arbeitsbienen sind steril und übernehmen je nach Alter oder den spezifischen Bedürfnissen des Bienenstocks bestimmte Aufgaben. Drohnen, die männlichen Bienen, werden in der warmen Jahreszeit gezüchtet, um die Befruchtung der neuen Bienenkönigin zu ermöglichen.
Lebenszyklus des Bienenstocks
Der Lebenszyklus des Bienenstocks ist sehr speziell und einzigartig. Während der Frühjahrssaison bereitet sich der Bienenstock auf die Produktionssaison vor. Die Königin nimmt das Eierlegen wieder auf, und es werden neue Bienen und Drohnen gezüchtet. Die Entwicklungszeit der Eier hängt davon ab, welche Bienen geboren werden: 16 Tage für eine neue Königin, 21 Tage für Arbeitsbienen und 24 Tage für Drohnen. Mit der Ankunft des Frühlings wächst die Familie dramatisch an, auf bis zu 60.000! All diese Arbeitskräfte werden für das Sammeln von Pollen und Nektar eingesetzt. Diese Nahrung dient sowohl der Aufzucht der neuen Rekruten als auch der Versorgung für den Winter. Mit der Ankunft des Herbstes nimmt die Zahl der Bienen ab, die Drohnen werden aus dem Bienenstock entfernt und die Aktivität lässt allmählich nach. Mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit hört die Königin auf zu legen und die Familie geht in eine Ruhephase über.
Honigherstellung
Bienen sind vor allem für die Produktion von Honig bekannt. Sie sind nämlich die einzigen Insekten, die eine für den Menschen essbare Nahrung produzieren. Honig wird aus dem Nektar der Blumen gewonnen, den die Bienen in den Zellen der Waben des Bienenstocks ablagern. Dieser Honig wird dann von den Bienen selbst entfeuchtet, bis der richtige Feuchtigkeitsgrad erreicht ist. Dann wird die Zelle mit einem seltsamen Wachs versiegelt und wartet darauf, wieder geöffnet zu werden, um den Honig zu entnehmen.
Das Eingreifen des Imkers
Man kann sagen, dass es die Honigbiene in der Natur nicht mehr gibt. Die Anwesenheit und das Eingreifen des Imkers sind von entscheidender Bedeutung. Der Imker kümmert sich zu jeder Jahreszeit um den Bienenstock. Er kümmert sich um die Behandlung gegen die Varroa, die für das Überleben der Bienen unerlässlich ist. In Situationen, in denen die Nahrungsquellen knapp werden, greift der Imker ein, um den Tod des gesamten Bienenvolkes zu verhindern. Der Imker greift daher in allen für den Bienenstock anormalen oder gefährlichen Situationen ein und wird so zu einer unverzichtbaren Figur für das Überleben der Honigbienen und ihr Wohlergehen.
Die solitäre Wildbienen
Solitäre Wildbienen unterscheiden sich stark von Honigbienen, obwohl sie zur selben Überfamilie gehören. Dieser Begriff wird für alle Arten der Apoidea verwendet, mit Ausnahme der Apis Millifera, die unsere Honigbiene ist. Wie der Name schon sagt, sind die meisten dieser Bienen Einzelgänger, obwohl einige Beispiele für eine soziale Organisation bekannt sind. Diese erreichen jedoch nicht die Komplexität und Größe von Honigbienen. Einige Solitäre Wildbienen leben in kleinen Ansammlungen und können kleine Gemeinschaften bilden.
Nestbau
Ein weiterer großer Unterschied ist das Nest, in das sie ihre Eier legen und ihre zukünftigen Bienen aufziehen. In diesem Fall handelt es sich um echte Nester und nicht um Bienenstöcke. Viele Solitärbienen nisten in Löchern im Holz, die entweder von anderen Insekten oder von ihnen selbst angelegt wurden. Andere graben stattdessen Tunnels in den Boden. Im Allgemeinen kann jedes Weibchen mehrere Nester bauen. Die Zeit, die das Ei braucht, um zu einem erwachsenen Tier heranzureifen, ist von Art zu Art unterschiedlich. Einige schlüpfen noch in der gleichen Jahreszeit, andere überwintern im Nest und schlüpfen im Frühjahr.
Nicht nur eine Königin
Wie bereits früher erwähnt, kann ein Weibchen mehrere Nester bauen und besiedeln. Auch das ist eine Besonderheit dieser Bienen. Jedes Weibchen ist in der Tat fruchtbar und kann daher Eier legen und neue Bienen gebären. Auch wenn in manchen Fällen dasselbe Nest geteilt wird, ist jede Biene für die Fütterung ihrer eigenen Larven verantwortlich. Am Ende der warmen Jahreszeit und sobald Sie Ihre Aufgabe erledigt haben, sterben die Bienen und lassen die Larven im Nest zurück, um den Winter zu überstehen.
Ernährung und Bestäubung
Solitäre Wildbienen ernähren sich ebenso wie Honigbienen von Pollen und Nektar. Im Gegensatz zu letzteren besuchen sie jedoch nur bestimmte Arten oder Gattungen von Pflanzen. Das liegt daran, dass die Glössa (Zunge) der Solitärbienen je nach Art unterschiedlich lang sind. Ein weiterer Grund für diese "Selektion" ist z. B. das bei einigen Arten besser entwickelte Sehvermögen als bei anderen. So können sie in der Morgendämmerung und vor der Abenddämmerung fliegen, um nach Blumen zu suchen, die sich zu diesen Tageszeiten öffnen. Deshalb ist die Bestäubungstätigkeit der solitären Wildbienen komplementär zu der der Honigbienen. Da sie jedoch nur bestimmte Blumenarten besuchen, sind sie auch viel empfindlicher und zerbrechlicher als Honigbienen.
Die rote Mauerbiene, eine solitäre Wildbiene
Zu den bekanntesten solitären Wildbienen gehört die Osmia Bicornis, d.h. die rote Mauerbiene, aus der Familie der Megachilidae. Diese im Allgemeinen 10-12 mm lange Osmia hat einen rötlich-braunen Körper, der mit dichten schwarzen Haaren bedeckt ist. Die in ganz Europa verbreitete Osmia Bicornis hat einen sehr bizarren Geschmack, was die Orte angeht, an denen sie ihre Nester baut. Möchten Sie nur ein paar Beispiele kennenlernen? Unter den vielen merkwürdigen Orten befinden sich auch Schlösser und Auspuffrohre von Roller!
Die 3Bee Projekte
Sie sind zwar unterschiedlich, aber sie haben auch gemeinsame Feinde: Der Klimawandel, der Missbrauch von Agrararzneimitteln und die Zerstörung von Lebensräumen, um nur einige zu nennen, sind Faktoren, die das Überleben dieser wichtigen Bestäuber gefährden. Wir von 3Bee setzen uns für Honig- und Solitärbienen ein. Für solitäre Wildbienen haben wir MyPolly ins Leben gerufen, die nachhaltige Heimat von Osmie Bicornis. Sie können sie im Garten oder auf dem Balkon aufstellen: solitäre Wildbienen sind harmlos und stechen nicht. Für Honigbienen hingegen haben wir das Projekt "3Bee Bienenpatenschaft" ins Leben gerufen, mit dem Sie die Gesundheit Ihrer adoptierten Bienen über eine spezielle App auf Ihrem Handy überwachen können.
Adotta un alveare
Gli ultimi articoli
THE GREAT MELTDOWN
THE GREAT MELTDOWN la campagna 3Bee ricorda che le api hanno sete. Una nuova campagna disruptive. Alla vigilia del più grande disastro parzialmente preannunciato dai ricercatori sul ghiacciaio de La Marmolada “The Great Meltdown” è il titolo del “film” che tutti i giorni è sotto ai nostri occhi.
Miele di Lupinella, miele raro e molto delicato
Il miele di Lupinella è raro e molto delicato, prodotto dalla pianta di Lupinella e principalmente in Abruzzo, dove è più facile trovarlo. Continua il nostro viaggio nel mondo dei mieli, simbolo di biodiversità. Scopri proprietà e i benefici del miele di Lupinella.
Hai mai sentito parlare del Miele di Erica?
Dalla pianta di Erica, un arbusto cespuglioso con dei fiori a forma di campanella, da cui le api prelevano del prelibato nettare. Da qui nasce il miele di Erica, dal gusto partciolare e dalle molte proprietà e benefici.
Miele di Cardo: miele raro deciso con note piccanti
Il miele di Cardo, è un miele raro e pregiato che si distingue per il suo sapore deciso con note piccanti. Prodotto tipico della Calabria dove le api raccolgono nettare di questa pianta. Miele ricco di proprietà e benefici. Scoprili subito
Miele di Barena: miele raro esclusivo di laguna
Il miele di Barena viene prodotto esclusivamente nelle zone lagunari veneziane, dove cresce il Limonium vulgare. Vediamo insieme caratteristiche, proprietà e benefici di questo miele raro: il miele di Barena
Miele di erba medica, un miele di pianura
Foraggera tra le più coltivate, l'erba medica è alla base di molti mieli millefiori, ma anche produzioni uniflorali. Scopriamo insieme il miele di erba medica, caratteristiche, proprietà e benefici. Un miele di pianura